Die Verteilung von Vorwissen ist in jeder Lerngruppe uneben. Diese Übung soll ermöglichen, solchen Unebenheiten gleich zu Beginn der Arbeit einen Platz in der Wahrnehmung zu eröffnen und zur Sprache zu bringen. Es geht darum, wahrzunehmen, was da ist und gemeinsam zu klären, wie der Lernraum zu einem Safer Space (einem Raum mit möglichst viel Sorgfalt im Umgang miteinander, in dem es möglich ist, Unbehagen zu äußern) werden kann.

Eine Person in der Gruppe – falls vorhanden, eine Lehrende – übernimmt die Moderation. Sie soll zu Beginn klar machen, dass nun Wissen abgefragt wird, das erst am ENDE der Arbeit mit dem Set »Lesen Lernen« vorhanden zu sein braucht; dass es also kein Problem ist, bei jeder Wissensfrage mit »Nein« zu antworten. Jede Person bekommt drei verschiedenfarbige, beschriftete Zettel:

  • Einen roten Zettel mit der Aufschrift »Ja«
  • Einen grünen Zettel mit der Aufschrift »Nein«
  • Einen blauen Zettel mit der Aufschrift »Ein wenig«
  1. Die Gruppenmitglieder gehen 2–3 Minuten durch den Raum. Dazu kann Musik laufen, muss aber nicht.
  2. Die Moderation macht ggf. die Musik leise und stellt eine Frage aus der Frageliste.
  3. Die Gruppenmitglieder halten Zettel mit der jeweiligen Antwort hoch.
  4. Die Gruppenmitglieder stellen sich nah zu den jeweils anderen Gruppenmitgliedern mit der gleichen Antwort.
  5. Alle schauen und nehmen für etwa eine Minute wahr, welches Cluster entstanden ist: Gibt es Ballungen? Steht jemand alleine da? Es wird nicht kommentiert.
  6. Die Runde startet von neuem bis alle Fragen gestellt und Antworten aufgestellt sind.

Am Ende sollte eine Reflexionsrunde stattfinden. Wenn die Übung große Unebenheiten im Vorwissen aufgezeigt hat, sollte gemeinsam festgelegt werden, wie die Gruppe damit umgehen möchte: Wie sich unterstützen? Wer kann was einbringen? Welche Hilfestellungen bietet das Bildungsmaterial? Auch Unbehagen sollte thematisiert werden: Wann hat sich bei wem Scham oder Druck eingestellt? Wie kann der gemeinsame Lernprozess so gestaltet werden, dass Nichtwissen besprochen werden kann?

Beispiele für Fragen (diese können angepasst und verändert werden):

  • Weißt Du, was mit »kritischem weißsein« gemeint ist?
  • Weißt Du, was mit »Intersektionalität« gemeint ist?
  • Weißt Du, was »Klassismus« ist?
  • Kennst Du Vorschläge für eine geschlechtergerechte Sprache?
  • Weißt Du, warum manche Be_Hinderung mit Unterstrich oder in anderer Weise unterbrochen schreiben?
  • Hast Du schon mal Aus- oder Weiterbildungen zu Diskriminierungskritik und Diversität gemacht?
Hier findet Ihr weitere Querkarten aus der Kategorie »Bewegung«:
Laden...
Merkliste PDF